Neugestaltung des Flurs im Hummelhaus

Juli 2024 “Geschafft”

Die Flure auf der oberen und unteren Etage wurden wie geplant gestaltet und fertig gestellt. Bis auf die Wolken aus Dämmelementen konnten der Förderverein und seine Mitglieder die geplanten Vorstellungen komplett umsetzen und so zu einem angenehmeren und schöneren Aufenthalt in der Kita beitragen. 

Doch die Gestaltung ist noch nicht beendet. Der nächste Abschnitt steht bereits bevor. Geplant ist es, im unteren Flur, gegenüber der gemeinsamen Garderobe, brandschutzkonforme Infokästen für die Gruppen einzurichten, die somit als zentraler Informationspunkt für Eltern und Angehörige dienen.

Mai 2024 “Es wird bunt”

Nachdem die Flure im ganzen Haus mit Regalen finalisiert wurden, ging es an einem Freitag Nachmittag daran die Wände zu gestalten. Christoph Fuls, ein Zeichner aus Wernigerode, unterstütze uns indem er die Wände mit tollen Wiesen und Baummotiven vorzeichnete. Diese wurden anschließend von fleißigen Helfern, bestehend aus Eltern, Vereinsmitgliedern und deren Kindern, ausgemalt und gestaltet. So entstand auf zwei Etagen, nach und nach eine wunderbare Naturatmosphäre, die die Flure um ein vielfaches angenehmer und schöner machte. Dank der vielen fleißigen Helfer, war die Malaktion nach ein paar Stunden beendet. Lediglich ein paar Tiere müssen noch ausgemalt werden.

November 2023 “Die Umsetzung” 

Es hat begonnen. Auch der Träger der Kita hat sich mit eingeschalten und den leeren Wänden einen Glättung und einen wunderschönen grünen Anstrich verpasst. somit hat der Förderverein eine ideale Grundlage für die Gestaltung. Nachdem wir in einem großen schwedischen Möbelhaus die passenden Regale und Blumentöpfe besorgt haben, ging es auch zügig an die Montage. Dabei half uns der Hausmeister der Kita, der die Regale ordentlich und in wage an die Wände brachte. In Absprache mit dem Brandschutz und der Kitaleitung, gab es neben einigen gekauften Pflanzen, auch Pflanzen von den mittlerweile anzahlmäßig gestiegenen Vereinsmitgliedern gespendet. Durch die Vereinsbeiträge und Einnahmen eines Laternenumzugs, waren wir finanziell in der Lage, den kompletten Flur der oberen Etage mit allen Regalen und beinahe allen geplanten Pflanzen auszustatten. als nächstes wird der Flur der unteren Etage als auch die Wandbemalung folgen.

Oktober 2023 “Eine Idee”

Nach nunmehr 2 1/2 Monaten der Tatenlosigkeit des Trägers, hat sich der Förderverein dazu entschieden die Gestaltung der Flure komplett zu übernehmen. In einer Vorstandssitzung wurden sich Gedanken um ein mögliches Design gemacht und der finanzielle Aufwand besprochen. Zu Tage kam die Idee, passend zum naturnahen Konzept der Kita, die Wände mit einer Wiese zu gestalten. Dieses soll zusammen mit den Kindern und Eltern der Kita geschehen. Die leeren Wände sollen im Anschluss mit nicht brennbaren Regalen und Pflanzen versehen werden, die den unangenehmen Wiederhall senken und ein viel freundlicheres Bild schaffen. Dämmende Schallschutzelemente in Wolkenform, sollen an den Decken angebracht werden. Der erste Entwurf steht und muss demnächst noch mit der Kitaleitung und dem Träger besprochen werden, bevor er final umgesetzt wird. 

August 2023 “Alles raus”

Der Flur der Kita musste aus Brandschutzgründen geräumt und die vorhandenen Garderoben sowie brennbare Deko als auch Bilder der Kinder komplett entfernt werden. Dieses Vorgehen war nötig, damit die Fluchtwege breit genug sind und keine brennbaren Materialien ein Sicherheitsrisiko für die Kinder darstellen könnten. Nach der “Räumung” entsprach das Gebäude zwar den gegebenen Sicherheitsbestimmungen des Brandschutzes,  jedoch blieb ein sehr rustikales und ungemütliches Bild in den Fluren, als auch eine Geräuschkulisse zurück, die den Aufenthalt zwischen den Räumen sehr unangenehm macht. In den damals, extra für die Garderoben konzipierten Nischen des Flures, sind nun ungenutzte freie Schallflächen. Im Moment sind die Flure weder für Kinderspiel, noch für kurze Gespräche mit den Eltern geeignet und dadurch verlorener Raum. Da die Fluktuation zwischen den Räumen schwieriger ist, kann die konzeptionell vorgesehene offene Arbeit, zum bedauern des pädagogischen Personals, auch nur bedingt stattfinden. Dieser Umstand und die Tatsache, dass der Träger der Kita diesen Zustand aus finanziellen Gründen vorerst nicht so schnell ändern kann, sind nun auch der finale Anstoß für die erste große Projektidee des Fördervereins: Die Unterstützung bei der Gestaltung der Kitaflure.